Maurische Landschildkröte / Testudo graeca
Die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Sie wird derzeit in mehreren Unterarten geführt.

|
graeca graeca
|

|
graeca ibera
|

|
graeca terrestris
|

|
graeca nabeulensis
|

|
graeca antakyensis
|

|
graeca flowerii
|

|
graeca zarudnyi
|

|
graeca nikolskii
|

|
graeca anamurensis
|

|
graeca armeniaca
|
Diese Unterarten sind nach wie vor "im Fluss" und eine weitere Untergliederung ist wahrscheinlich.
Ich stelle hier einige dieser Unterarten in Wort und Bild vor.
Klimabedingungen für eine artgerechte Haltung
Man muss sich im klaren sein, dass Landschildkröten zu den wechselwarmen Tieren gehören, die eine Stoffwechsel-Kerntemperatur von

30 - 35 °C erreichen können müssen. Erst bei dieser Temperatur sind im Körper alle lebenswichtigen Organfunktionen ausreichend möglich. Dazu sind diese Tiere auf die Wärmezufuhr von außen angewiesen (Sonne), da sie keine eigenen inneren Mechanismen zur Erwärmung ihres Körpers haben.
Die Europäischen Landschildkröten leben in Gebieten mit ca. 2500 Sonnenstunden pro Jahr (z. B. Stuttgart nur ca. 1750 Sonnenstunden/Jahr). Für eine artgerechte Haltung ist deshalb ein Garten mit viel Sonnenlicht notwendig. Die Tiere fühlen sich dann auch bei uns wohl und bleiben gesund.
Je südlicher das Herkunftsgebiet der Europäischen Landschildkröten liegt, desto wichtiger ist ein gutes Temperaturangebot. Da hilft bei uns in den meisten Fällen nur ein Frühbeet in dem schnell die notwendigen Temperaturen erreicht werden. Für manche Arten muss trotzdem noch zeitweise "nachgeheizt" werden, wie hier im Bild zu sehen mit einem 1000-Watt-Halogenstrahler um auch eine größere Fläche erwärmen zu können.
Testudo graeca ibera
Diese Unterart ist in den Haltungsansprüchen am ehesten mit der Griechischen Landschildkröte
zu vergleichen.
Die Weibchen erreichen i.d.R. eine Größe von 20-25 cm bei einem Gewicht zwischen 1500
und 3000 Gramm.
Die Männchen bleiben immer wesentlich kleiner und erreichen 15 bis 20 cm CPL = Carapaxlänge (Panzerlänge). Das Gewicht liegt grob zwischen 1 kg und 2 kg.
Besonders die bulgarische Lokalform wird sehr groß, ebenso die osttürkische Lokalform in den Bergregionen.
Dieses Bild zeigt ein altes Weibchen der Unterart Testudo graeca ibera. Diese Unterart lebt im östlichen Griechenland, südlichen Bulgarien und im mittleren sowie
nördlichen Teil der Türkei.
Adulte Tiere haben meist eine einfarbig dunkelbraune Zeichnung.



Jungtiere von T.gr.ibera

Die Färbung ist unterschiedlich, doch meistens liegt sie in einem Braunton.
Hier im Bild ist ein 4-jähriges Jungtier zu sehen - Gewicht ca. 200 Gramm.
Testudo graeca graeca

Diese Unterart lebt in Spanien, Sardinien sowie in einem Teil Nordarfikas.
Hier im Bild ein Tier aus Spanien.
Die Lokalform hält meist nur eine kurze Zeit eine Winterruhe. Im Sommer legt sie eine mehrwöchige Sommerruhe ein. Sie ist wärmebedürftiger als die Ibera-Unterart, besonders
die Tiere aus Nordafrika sind in der Haltung nicht ganz einfach.
Testudo graeca graeca
Männliches Tier einer Testudo graeca graeca aus Marokko
( Panzerlänge 15 cm und 450 g schwer ).

Testudo graeca terrestris
Diese mittelgroße Lokalform lebt in der südlichen Türkei über Syrien, den Libanon bis weit nach
Israel hinein.
Ich halte diese Lokalform für nicht problematisch in der Haltung, obwohl sie nur eine kurze
Winterruhe hält und auch eine mehrwöchige Sommerpause einlegt. Dieses Verhalten ist durch
die enorme Hitze in den Sommermonaten in ihrem Heimatbiotop geprägt. Bei uns in Deutschland
halten die Tiere meistens keine Sommerruhe. Die Winterruhe hält sie bei uns wie die Griechische Landschildkröte.
Hier in den Bildern sind zwei Pärchen dieser Lokalform zu sehen.

1 Pärchen Testudo graeca terrestris sonnt sich in der Abendsonne.


Die sog. "Golden Greek"-Variante
Im Biotop der T.gr.terrestris sieht man manchmal Tiere, die eine sehr helle Färbung haben. Sie haben den Namen "Golden Greek" erhalten. Soweit mir bekannt ist, werden diese Tiere nicht als eigenständige Lokalform angesehen, sondern lediglich als eine Färbungsvariante.
Rechts im Bild ein 7-jähriges Jungtier.
Ein adultes Weibchen
