Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Griechische Landschildkröte,
Testudo hermanni boettgeri
Allgemein:
Schildkröten sind und bleiben Wildtiere, denen es nicht möglich ist, sich an unser Klima anzupassen. Meiner Meinung nach ist für eine artgerechte Haltung der Tiere eine Haltung im Freiland mit Frühbeet oder Gewächshaus unbedingt notwendig.
Für die Haltung empfehle ich eine Gruppe von einem Männchen und 2-4 Weibchen. Um Stress für die weiblichen Tiere zu vermeiden halte ich eine Größe des Freigeheges von mind. 30 qm für notwendig.
Unterbringung der Tiere:
Freiland: (rechts das Gehege) 
Die Tiere sind in einem Freilandgehege mit den Maßen 7,2 x 4,2 m (ca. 30 qm)untergebracht. Das Gehege sitzt auf fest gemauerten Rasenkantenseinen, die anschließend verputzt wurden und im oberen Teil mit einer Holzeinfassung versehen wurden. (s. Foto). Die Umfriedung ist 55 cm hoch. Eine Absenkung in den Boden ist entgegen einiger Meinungen nicht notwendig, da bisher noch keines der Tiere auch nur versucht hat, sich unten durchzugraben. Da ich wegen fehlendem Stromes keine Möglichkeit habe, eine zusätzliche Wärmequelle zu installieren, halte ich meine Tiere von April bis September im Freiland. Ab ende Oktober-November kommen die Schildkröten in den Kühlschrank zur Überwinterung.
Winterruhe:
Ich überwintere meine Tiere bei 4-6 °C etwa 4 Monate lang im Kühlschrank.
Bei der Überwinterung im Freiland habe ich etwas Bedenken, da eine Schildkröte schon einmal einen langen, kalten Winter im Freiland nicht überstanden hat. 
Ernährung:
Die Nahrung von Griechischen Landschildkröten besteht fast ausschließlich aus Wildkräutern. Da im Gehege selber nicht mehr viel außer Gras wächst, dürfen meine Tiere 2-3 mal die Woche auf ein ungemähtes Wiesenstück im Garten (ca. 10 qm)um zu fressen. Dort finden sie alles, was sie brauchen, wie z.B. Klee, Löwenzahn, Wegerich und andere wilde Pflanzen. Zusätlich bekommen sie ab und zu mal etwas Feldsalat; Löwenzahn wird täglich in eine Futterschale im Frühbeet gegeben, um ihren großen Hunger bei hohen Temperaturen zu stillen.
Das Bild links zeigt einen Teil der Futterwiese. Die richtigen Futterpflanzen findest Du hier:
Frühbeet:
Das Frühbeet ist etwa 1,5 qm groß. Die Wände des Frühbeets wurden aus Klinkersteinen gemauert und mit 35mm starken Hohlkammerplatten isoliert ist. Als Deckel dient eine Holzkonstruktion mit eingesetzten Doppelstegplatten. Man kann zusätzlich über dem Versteck der Schildkröten einen mit Wasser gefüllten Trog anbringen, die tagsüber die Sonnenwärme speichert und die Wärme im Frühbeet speichert. Dies stellt eine gute Möglichkeit in den kälteren Tagen viel Strom einzusparen, was sonst für das Heizen benötigt würde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|