europaeische-landschildkroeten
  Geschlechter
 

Tipps zur Geschlechtsunterscheidung

Auf dieser Seite will ich Tipps geben, wie man die Geschlechter der verschiedenen Arten der Europäischen Landschildkröten erkennen kann.  Grundsätzlich kann man sagen, dass die Geschlechter am einfachsten an der Schwanzform und -größe zu unterscheiden sind. Es gibt weitere Details an denen man bei einzelnen Arten die Geschlechter erkennen kann.

Geschlechterfeststellung



Bei diesem Männchen ragt der Penis aus dem Schwanz deutlich hervor!

Am deutlichsten zu erkennen sind die Geschlechter ab dem 4. Lebensjahr, daran, dass

die Männchen einen langen Schwanz haben, bei dem ab und an der Penis ausgestülpt wird - siehe Bild 
die Weibchen einen kurzen Schwanz (fast stummelartig) haben, aus dem sehr selten die Klitoris ausgestülpt wird (sieht einem sehr kleinen Penis sehr ähnlich)
bei semiadulten Tieren (3. - 5. Lebensjahr) kann plötzlich das bisher kleine Schwänzchen innerhalb von 6 Wochen auf die doppelte Größe wachsen.
Der äußere Rand des Schwanzschildes bei den Männchen nach innen gebogen ist und bei den Weibchen abstehend ist.

Testudo hermanni - adulte Tiere

 Links:

 langer kräftiger Schwanz beim Männchen

 

 Rechts:

 kurzer Stummelschwanz beim Weibchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Testudo hermanni - semiadulte Tiere

 Hier sind 4-jährige Tiere mit einem Gewicht zwischen 200    und 250 Gramm abgebildet. 

 

 Links:

 langer kräftiger Schwanz beim Männchen

 

 Rechts:

 kurzer Stummelschwanz beim Weibchen

 

 

 

 

 

 

 

 Testudo marginata - adulte Tiere

 Links:

 langer kräftiger Schwanz  beim   Männchen

 

 Rechts:

 kurzer Stummelschwanz beim Weibchen

 

 

 

Testudo marginata - semiadulte Tiere

 Hier sieht man zwei 2-jährige Tiere. 

 

Das Männchen links erkennt man an der schmaleren Form des Schwanzes.

Die Kloakenöffnung liegt mehr vom Panzerrand entfernt.

  

 Beim Weibchen rechts ist der breitere Ansatz des   Schwanzes zu sehen.

 

Testudo graeca - adulte Tiere

 Links:

 nur mäßig langer, aber kräftiger Schwanz bei den   Männchen

 

 Rechts:

 ganz kurzer Stummelschwanz bei den Weibchen     

 

Testudo graeca - semiadulte Tiere

 7-jährige und 350 Gramm schwere Nachzuchten von   Testudo graeca terrrestris

 

 Links:

 langer Schwanz beim Männchen

 

 Rechts:

 kurzer Stummelschwanz beim Weibchen

 

 

 

 

 

 

Testudo horsfieldii - adulte Tiere

Links:

langer kräftiger Schwanz beim Männchen

 

Rechts:

kurzer Stummelschwanz beim Weibchen

 

 

 

 

 

Die Geschlechtserkennung bei Jungtieren

Auf diesem Bild zeige ich 2 Breitrandschildkröten, die zwischen 1 und 2 Jahre alt sind und 80 bzw. 95 Gramm wiegen.

Eigentlich ist es sehr schwer die Geschlechter bei Babyschildkröten zu erkennen. Auf diesem Bild ist es aber schon ansatzweise möglich.

An der Schwanzform und -länge kann hier schon einiges erkannt werden.

Links Männchen Rechts Weibchen
Schwanzlänge lang   kurz
Schwanzansatz im Verhältnis zur Länge schmal   breit
Schwanzform langgezogen   gedrungen
Abstand zwischen Panzer und Kloakenöffnung groß   kurz


In fast gleicher Art und Weise kann bei allen Europäischen Landschildkröten das Geschlecht erkannt werden.

Allerdings prägen sich diese Kennzeichen eindeutig erst im 4. Lebensjahr aus.

 

 

Dieses Pärchen der Griech. LS (Thb) ist 4 Jahre alt. Hier sieht man deutlich den längeren Schwanz des Männchens. Die Afterschilder sind schmal gewachsen und lassen eine größere Öffnung nach hinten für den Schwanz, als beim Weibchen (rechts).

Auch auf dem linken Bild ist schon ein Unterschied beim sog. Schwanzschild (letztes Schild direkt über dem Schwanz) erkennbar. Beim Männchen (links) erkennt man, dass es bereits leicht nach innen gebogen ist. Beim Weibchen sieht man, dass es mehr nach außen absteht.

 
 
 
  © by Kevin Diener  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden